Crrrrrrrrrritic! #9 Geld abschreiben Öffentlicher Workshop mit Claudia Jolles und Brita Polzer, Redaktion Kunstbulletin, Pablo Larios, Senior Editor Frieze Magazine, und Barbara Villiger Heilig, Kulturredakteurin Republik Mittwoch, 11. Juli 2018, 10–13 Uhr Redaktionsbüros Kunstbulletin Bericht/Report Kunstkritiker*innen schreiben sowieso nur Pressemitteilungen ab. So jedenfalls will es das Klischee. Dabei müssen sie je länger je mehr etwas Anderes ganz abschreiben: Geld. Die Texthonorare sinken, die Karriere als freie*r Kunstkritiker*in ist finanziell – wir haben es schon mindestens so oft gesagt, wie wir Crritic!-Workshops durchgeführt haben, also 9-mal oder mehr – äusserst unattraktiv. Wenn aber das Geld in der turbokapitalistischen Medienlandschaft immer mehr fehlt, könnten andere Arten der Unterstützung von Schreibenden zentraler werden – Mentorate oder alternative Ökonomien? Oder heisst das für ein Fördergremium wie die Pro Helvetia, die Schweizer Kulturstiftung, dass einfach vor allem öffentliches Geld ins Kunstkritiksystem eingespiesen werden sollte? Caroline Nicod von Pro Helvetia machte gleich zu Beginn des neunten Workshops in der Reihe Crritic! klar, dass die Schweizer Kulturstiftung per Definition keine Medienförderung leisten kann. Dass das in einem momentan in Entwicklung begriffenen Förderprogramm gesprochene Geld vor allem den Schreibenden zugutekommen soll – und dass ihr Schreiben unbedingt gelesen werden soll. Claudia Jolles, Chefredaktorin des Kunstbulletins und zusammen mit Redaktorin Brita Polzer Gastgeberin dieser Crritic!-Ausgabe entgegnet, dass sie nichts gegen ein wenig Medienförderung hätte. Mit einem Jahresbudget von 1,2 Millionen Franken geschäfte das Kunstbulletin stets am Rande eines Defizits. Gleichzeitig gehe ein vergleichsweise grosser Teil des Budgets an ein kleinteiliges Korrespondent*innennetz, lande also direkt bei den Schreibenden. Nicht auszudenken, was es nur schon für einen grossen Anteil der Kunstkritiker*innen in der Schweiz bedeuten würde, wenn das Kunstbulletin seinen Betrieb einstellen müsste! Barbara Villiger Heiligs Problem war zum Zeitpunkt des Workshops weniger das Aufhören, als vielmehr das Anfangen. Die ehemalige Theaterkritikerin der Neuen Zürcher Zeitung baut zusammen mit Daniel Binswanger das Feuilleton des neuen Online-Mediums Republik auf. Während die beiden zu Beginn auf Autor*innen setzen, bei denen sie wissen, «dass es klappt», ist ihr längerfristiges Ziel durchaus, neue Schreiber*innen «unter unserer Wahrnehmungsschwelle und jenseits unserer Szene» zu entdecken – und diese auch realistisch zu bezahlen: Wer nämlich Schreibende knapp bezahle, könne den Autor*innen zum Beispiel automatisch weniger zumuten, ihre Texte noch nachzubearbeiten, so Barbara Villiger Heilig. Und während der Republik allgemein ein eher experimenteller, luftiger Schreibstil eigen ist – Barbara Villiger Heilig vergleicht den Schreibstil auch einmal mit Netflix – setzen sie und Daniel Binswanger doch auch auf herkömmlichere Formate wie relativ traditionelle Besprechungen, um «die klassische Kritik aufzuwerten». Viele Medienhäuser haben im Feuilleton Mitarbeiter*innen entlassen, und es biete sich für eine neue Zeitung wie die Republik an, hier in die Lücke zu springen. Zumal die Erhebungen, die grössere Medienhäuser dazu veranlassen, das vermeintlich wenig gelesene Feuilleton zu schwächen, auch hinterfragt werden können: Die Musikkritikerin Eleonore Büning schrieb in ihrer FAS-Kolumne über die seltsame Situation, dass gemäss der Firma Readerscan 0 % der Leser*innenschaft Musikkritiken liest, Musiker*innen es aber trotzdem hundertprozentig mitbekommen, wenn über sie geschrieben wird. «Bei den Clicks ist es für uns eben nicht nur eine Frage der Anzahl,» so Barbara Villiger Heilig. Pablo Larios, Berlin-based senior editor at frieze magazine, presented the magazine’s role as a balance between serving the commercial art field and providing critique for a broader public, a balance that might tip too far towards the commercial when Gagosian Gallery’s annual turnover is greater than that of the German art market, for example. The Sisyphean task the editors set themselves is to cover everything about contemporary art, including the mechanisms of the industry, in a decentralising and diversifying scene, (truly), while trying to work around a print magazine’s lag in publication. Though frieze is also an art fair, the magazine is a discrete organisation, and find themselves in fact challenged by publications like artnet or Gagosian quarterly which have a clearly commercial remit. As middle-tier galleries struggle in the changing market conditions, dwarfed by the giant galleries, so too do magazines, which are traditionally funded by advertising from this middle tier. frieze editors work with writers who know the art market system – it’s ingrained in their psyches – and who have to cover a lot of ground for only moderately paid articles. Along with the wider geographic spread of art scenes, micro-cultures have greater relevance for smaller audiences. Where writers used to flock to work for magazines, today there is a flattening of visibility, with the result that there is less urgency, and more difficulty attracting writers. In certain instances, online articles have broader reach and are timelier. Fazit: working for magazines alone is an unsustainable career for a writer. Pablo Larios shared too his experience as a judge for the frieze young writer’s prize, for which he shortlisted entries one year. Among the challenges this presented were comparing native and non-native English speakers, judging the importance of specifically local phenomenon and the question of whether to welcome new writers with significant experience who were already established in other fields. Not for the first time in a Crritic! discussion, he praised Contemporary Art Writing Daily’s inventiveness, also citing a more traditional exemplar, Cambridge academic I.A. Richards and his practical criticism model. After these sobering thoughts, we turned back to the prospect of a brighter future and how to take steps in that direction. What might Pro Helvetia support in the future that they do not currently? How to differentiate, within mediation, between education and critique? Caroline Nicod raised the prospect of collaboration with publications, thus ensuring the visibility and hopefully sustainability of any funding. But (the mood was not so positive) what are the right forms and can young would-be critics write anymore? Luckily AICA is there to support them with the by now annual writing workshop (this year taking place on November 25 at Cabaret Voltaire in Zurich). frieze magazine is also expanding into the field of education. In any case, we should not assume that the writing itself will take care of itself, nor, to cover familiar ground, the editing either. As our workshop drew to a close, there was good news from Arles, where the photography book scene is in rude health – despite recent fears that the digital would sound its death knell. Aoife Rosenmeyer and Daniel Morgenthaler