Crrrrrrrrritic! #8 «Le prix de l’argent» Workshop avec JJ Charlesworth, critique et Online Editor, ArtReview Accueil: Samuel Schellenberg, journaliste au Courrier Bericht/Report Geld, ja. Aber zu welchem Preis? Mit dieser Frage im Kopf sind wir am 1. Februar 2018 in den inspirierend vollgestopften Redaktionsbüros der Genfer Zeitung «Le Courrier» in die Ausgabe Nummer 8 der Workshopreihe «Crritic!» gestartet. Zufall oder nicht, erwähnt Gastgeber Samuel Schellenberg, Kunstredaktor des «Courrier», in seiner Einführung, dass ein Artikel über die Frage, wie KünstlerInnen für ihre Arbeit bezahlt werden können bzw. müssten, zu den meistgelesenen Kulturartikeln des «Courrier» gehört hat. In seinem Inputreferat hat dann JJ Charlesworth, Online Editor des Londoner Art Review, über eine mögliche Art der Belohnung und finanziellen Unterstützung von KunstkritikerInnen gesprochen – den «International Awards for Art Criticism», für deren erste Ausgabe er 2014 in der Jury sass. Als Editor beobachtet JJ Charlesworth etwa, dass die Ausbildung von Künstlerinnen und Künstlern immer professionalisierter wird, diejenige von KunstkritikerInnen aber nach wie vor sehr informell bleibt – was zum Beispiel bedeute, dass wenig Bewusstsein für die Geschichte der zeitgenössischen Kunst vorhanden sei. Die beiden vorherrschenden Textsorten in der Kunstkritik beginnen gemäss JJ beide mit P: Die Polemik – oder das weniger kritische Portrait. Es überrascht ihn dabei, dass ein weiteres P – das Publikum – sich scheinbar um die Kunstkritik foutiert, obwohl doch Kritikerinnen und Kritker eigentlich auf deren Seite stehen. Weniger überrascht ist er über die Verquickung von kunstkritischen Inhalten mit dem Kunstmarkt, denn: «Le marché fait marcher beaucoup!» Die «International Awards for Art Criticism» hingegen ermöglichen auch eine zumindest teilweise Unabhängigkeit vom Markt, auch wenn das Preisgeld von einer Bank gesponsert wird: Der Hauptpreis ist mit 10000 Euro dotiert, bzw. dem Äquivalent davon in chinesischen Renminbi, denn Organisator des Preises ist das Shanghai Minsheng Art Museum. Die Hälfte der eingegebenen Texte sind denn auch in Chinesisch, die andere Hälfte in Englisch, von anfangs ca. 150 Eingaben sei die Anzahl der Bewerbungen mittlerweile auf rund 250 gestiegen. Gemäss JJ Charlesworth hat der Preis nicht zuletzt die Funktion, eine kritische Debatte über Kunst anzustossen, die in China noch weniger etabliert sei. Das gab Stoff für die Diskussion: Welche Rolle hätte ein ähnlicher Preis in der Schweiz, wo durchaus eine kritische Debatte stattfindet (oder vielleicht besser: stattgefunden hat)? Charlesworth noted a “sclerosis of norms” of criticism that became evident surveying the entries he read. These were all too often like curatorial statements or promotion pieces, or seemed aimed squarely at insider readers. (Is it clear who criticism’s target audience should be?) Many young writers did not communicate their own impressions of exhibitions, as if they feared admitting sensation! Ultimately the 2014 jurors selected a politically charged text in a literary style as the winner; the critical genre can fruitfully develop in new directions. The IAAC prize model is evolving, and in future entries must not have been previously published. Should an ideal prize celebrate excellent published criticism or generate new writing? In the relatively short form of criticism, an editor’s input can have significantly changed a piece of writing – sometimes to the detriment of the text. In a discussion around the table that looped in and out of the question of prizes, their downstream impact was challenged. They may bring welcome recognition, but not a sustainable career. Alternatives or supplements to cash rewards might be equally fruitful, such as mentoring, supervision or a series of ongoing commissions. Funding alone creates an artificial economy, so how might the public that appreciates or desires art criticism be grown? How can a thriving field be fostered? Charlesworth spoke highly of Brian Dillon’s Critical Writing on Art and Design MA programme at the Royal College of Art in London – interestingly now entitled merely ‘Writing’. There critical (or not) writing is a discipline a breed apart from art history, theory and criticism, forming writers keen to think closely about art and design. It's a “terrain prospective”. At the coal face of Art Review, critics are nurtured through editorial feedback. In this informal system, critical skills can be developed over time. And there lies the crux of the question. A prize may shine light on a field or an area of interest, but it creates once-off impact. What will help most people: writers, readers and the broader field of art and its criticism, for longest? Aoife Rosenmeyer and Daniel Morgenthaler